Psychoonkologie
Sehen Sie sich plötzlich mit der Diagnose „Krebs“ konfrontiert?
Hat sich Ihr Leben seit der Diagnose in vielen Bereichen verändert und ist vielleicht mit Angst erfüllt?
Hatten Sie noch gar keine Zeit, den Schock innerlich zu verarbeiten und sich neu zu sortieren?
Jede Krebserkrankung ist in ihrer Entstehung ebenso wie in ihrer Bewältigung so individuell wie ein Fingerabdruck. Dennoch ist allen Krebserkrankungen gemeinsam, dass sie uns plötzlich und unerwartet den Boden unter den Füßen wegziehen.
Die Diagnose Krebs löst eine Fülle an Gedanken und Gefühlen aus und mit einem Schlag ist das Leben nicht mehr das, was es war. Sie durchdringt diverse Lebensbereiche und kreiert belastende, beängstigende Situationen:
- Körperlich: Der Körper kann sich durch die Erkrankungs- und Behandlungsfolgen komplett verändern – kann man sich noch lieben?
- Psychisch: Es kommt sehr oft vor, dass sich Ängste, Sorgen und Trauer zeigen. Ebenso lösen schwere Erkrankungen existentielle und spirituelle Fragen aus.
- Beruflich: Auch die berufliche Situation unterliegt einer vorübergehenden oder dauerhaften Veränderung. Vielleicht fühlen Sie sich plötzlich nutzlos und nicht mehr belastbar?
- Sozial: Im sozialen Umfeld verändern sich durch die Erkrankung oft Rollen in Partnerschaft, Familie und Freundeskreis. Es können Konflikte auftreten und Sprachlosigkeit Einzug halten.
Plötzlich befindet man sich auf einem medizinisch vorbestimmten Behandlungsweg und das eigene Leben wird unter dem Fokus der „5 Jahres Überlebenswahrscheinlichkeit“ betrachtet.
Gerade jetzt zählen all die Dinge, die zusätzlich zur Stabilisierung und Heilung beitragen. In einer solchen Phase ist es umso wichtiger, sich Raum und Zeit für die aufkommenden Gedanken, Emotionen, Sorgen und Widerstände zu nehmen.
Wenn Sie in einem oder mehreren der genannten Bereiche eine Belastung feststellen und merken, dass es Ihnen schwer fällt, die Situation mit eigenen Mitteln zu bewältigen, dann sind Sie damit nicht alleine.
Eine psychoonkologische Begleitung wie ich sie anbiete unterstützt sowohl bei der Verarbeitung der Diagnose als auch beim Umgang mit den Veränderungen durch die Erkrankung.
Ich begleite Sie dabei, die Erkrankung mit all ihren Auswirkungen zu bewältigen und sich neu auszurichten. Oft reichen schon wenige Gespräche, um sich besser, sicherer und entlasteter zu fühlen.
Dabei begegne ich Ihnen auf Augenhöhe als Person, die ebenfalls im Leben existenzielle Krisen zu bewältigen hatte. Mit einer Balance zwischen Professionalität und Menschlichkeit fällt es mir leicht, mit Ihnen einen Raum zu öffnen, in dem alles gesagt und gefühlt werden darf. Ich begleite Sie mit wirkungsvollen Methoden und Ideen, um Ihren Blick wieder zu öffnen für Ihre Ressourcen und Möglichkeiten, so dass Sie Ihre Lösung finden, um mit der Situation umzugehen.
Bei allem ist es mir wichtig, Ihnen einen neutralen, wertfreien Raum für Ihre Gedanken und Sorgen zu geben, mit Ihnen gemeinsam Ressourcen zu aktivieren und Lösungen zu erarbeiten.
Ziel ist es, dass Sie Ihre Selbstwirksamkeit wieder entdecken und sich Ihre Lebensqualität steigert.
Mein Angebot der psychoonkologischen Begleitung steht Ihnen als auch Ihren Angehörigen offen.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Psychoonkologie?
Die Psychoonkologie an sich erforscht die seelischen Auswirkungen einer Krebserkrankung auf die Betroffenen und ihr Umfeld. Aus den Erkenntnissen werden Möglichkeiten der Unterstützung entwickelt. Somit ist diese Form der psychosozialen Begleitung ein fester Bestandteil der onkologischen Versorgung. Im Vordergrund steht die Unterstützung bei der Verarbeitung der Erkrankung.
Die Diagnose Krebs löst eine Kaskade an inneren Fragen aus, wie z.B. Was bedeutet das für mein / unser Leben? Was kommt auf mich zu? Was bedeutet die Diagnose für meine Partnerschaft? Wie komme ich durch die Zeit der Therapien?
Die psychoonkologische Begleitung kann dabei helfen, Antworten zu finden. Sie zielt darauf ab, Betroffene als auch Angehörige zu entlasten.
Für wen ist eine psychoonkologische Begleitung geeignet?
Eine psychoonkologische Begleitung bietet Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige.
Sie zielt darauf ab, Betroffene als auch Angehörige zu entlasten und bei der Auseinandersetzung der Erkrankung sowie ihrer Folgen zu unterstützen.
Wie sieht die Begleitung aus?
Die unterstützende Begleitung kann – je nach Bedarf – vom einmaligen Gespräch bis hin zu einer regelmäßigen Begleitung gehen.
In einem ersten Kennenlernen erforschen wir gemeinsam die Punkte, die Ihnen auf dem Herzen liegen und besprechen das weitere Vorgehen.
Welche Kosten fallen an?
In der Regel findet die Begleitung vor Ort in meinen Praxisräumlichkeiten statt. Die Sitzungen dauern jeweils ca. 50 Minuten. Pro Sitzung stelle ich Ihnen 95 € in Rechnung.
Sprechen Sie mich gerne an, falls Sie aus nachvollziehbaren Gründen einer Sonderregelung bedürfen.
Als Heilpraktikerin rechne ich nicht mit Krankenkassen ab. Sie erhalten von mir eine Rechnung auf Grundlage des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH) über die stattgefunden Termine, die Sie bei Ihrer privaten Krankenkasse / Beihilfe / Zusatzversicherung einreichen können und / oder selbst bezahlen.
Homöopathie
Mentoring
Angebot
Psychoonkologie
Homöopathie
Mentoring
Impressum
Datenschutz